Bewertungsplattformen wie Kununu bieten Arbeitnehmern und Bewerbern die Möglichkeit, Unternehmen anonym zu bewerten. Für Arbeitgeber kann dies jedoch erhebliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn negative oder unwahre Bewertungen abgegeben werden. Doch unter welchen Voraussetzungen muss Kununu eine Bewertung löschen? Die aktuelle Entscheidung des OLG Dresden (Urteil v. 17.12.2024, Az. 4 U 744/24) liefert hierzu neue Klarheit. Continue reading „Wann Kununu Bewertungen löschen muss – und wann nicht!“
Autor: Eric Neuendorff
Pflichten des Arbeitgebers nach dem Nachweisgesetz (NachwG)
Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland, wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich festzuhalten und dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Die Gesetzesänderung von 2022 hat diese Pflichten erheblich erweitert. In diesem Artikel werden die relevanten Vorschriften und aktuelle Rechtsprechung erläutert. Continue reading „Pflichten des Arbeitgebers nach dem Nachweisgesetz (NachwG)“
Arbeitgeber muss 46.000 EUR für Überstunden nachzahlen!
1. Einleitung
Mit Beschluss vom 13.09.2022 (Az. 1 ABR 22/21) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen, insbesondere bei Streitigkeiten um Überstundenvergütung. Der nachfolgende Fall zeigt eindrücklich, welche finanziellen Folgen die fehlende Dokumentation von Arbeitszeiten für Arbeitgeber haben kann. Continue reading „Arbeitgeber muss 46.000 EUR für Überstunden nachzahlen!“
Bundesverfassungsgericht kippt BAG-Rechtsprechung zu Nachtzuschlägen
1. Einleitung
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Nachtzuschlägen aufgehoben und dabei die Tarifautonomie betont. Das BAG hatte tariflich gebundene Arbeitgeber dazu verpflichtet, höhere Zuschläge zu zahlen, als im Tarifvertrag vorgesehen war. Das BVerfG hielt diese Vorgehensweise für unzulässig und rügte das BAG scharf.
Continue reading „Bundesverfassungsgericht kippt BAG-Rechtsprechung zu Nachtzuschlägen“
Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen
Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen sind ein wichtiges Instrument zur Qualifikation von Arbeitnehmern. Arbeitgeber investieren dabei oft erhebliche finanzielle Mittel und möchten sicherstellen, dass sich diese Investitionen langfristig auszahlen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind Rückzahlungsklauseln, die den Arbeitnehmer verpflichten, die Kosten der Weiterbildung zurückzuerstatten, wenn er das Unternehmen vorzeitig verlässt. Doch nicht jede Rückzahlungsklausel ist wirksam – sie muss bestimmten rechtlichen Anforderungen genügen. Continue reading „Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen“
Fehlende Arbeitszeiterfassung wird jetzt noch teurer für Arbeitgeber!
Ein aktuelles Urteil zeigt: Arbeitgeber müssen sich dringend mit der Arbeitszeiterfassung befassen. Ein Fall aus dem öffentlichen Dienst macht deutlich, dass auch in der freien Wirtschaft erhebliche Nachzahlungsrisiken bestehen.
Continue reading „Fehlende Arbeitszeiterfassung wird jetzt noch teurer für Arbeitgeber!“
Entgeltfortzahlung rechtssicher klären!
Meldet sich ein Mitarbeiter mehrfach hintereinander krank, ist es wichtig zu wissen, wann die Entgeltfortzahlung endet. Denn wenn ein Arbeitnehmer immer wieder an der selben Krankheit erkrankt, entsteht der Anspruch auf Entgeltfortzahlung nur einmal. Aber wie kann der Arbeitgeber ermitteln, ob dies der Fall ist? Hierzu steht ihm das Instrument der Vorerkrankungsanfrage zur Verfügung. Continue reading „Entgeltfortzahlung rechtssicher klären!“
Digital kündigen: Geht nicht!
1. Schriftform ist Pflicht: Die gesetzliche Grundlage
Eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist nur wirksam, wenn sie die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform einhält. Diese ist in § 623 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Continue reading „Digital kündigen: Geht nicht!“
5 Grundsätze für jedes Arbeitszeugnis
Die Formulierung von Arbeitszeugnissen kann eine Herausforderung sein. Um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden und ein faires, korrektes Zeugnis zu erstellen, sollten Sie die folgenden fünf Grundsätze beachten:
LAG Frankfurt entscheidet: Filialdirektorin keine „leitende Mitarbeiterin“
Das Landesarbeitsgericht Frankfurt hat mit Beschluss vom 9. Dezember 2024 (Az. 16 TaBV 93/24) entschieden, dass eine Filialdirektorin in einer Einzelhandelsfiliale auch dann keine leitende Angestellte im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) ist, wenn sie eigenständig Personal einstellen und entlassen darf. Continue reading „LAG Frankfurt entscheidet: Filialdirektorin keine „leitende Mitarbeiterin““