• Terminvereinbarung

    Rufen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch in unserer Kanzlei.

  • Erstberatung

    Sie erläutern uns Ihren Fall und wir geben Ihnen eine Einschätzung und Empfehlung für das weitere Vorgehen.

  • Weiterer Verlauf

    Danach entscheiden Sie, ob Sie uns das Mandat langfristig erteilen und uns beauftragen möchten.

Direkt anrufen und beraten lassen:

+49 6172 / 9 81 99 83

Was andere über uns sagen?

Kompetenter Rechtsanwalt

Herr Neuendorff ist ein sehr kompetenter Rechtsanwalt. Er hat ein Höchstmaß an fachlicher Erfahrung und Kompetenz. In meiner Angelegenheit konnte er mir schnell und Problemlos helfen. Ich würde mich jeder Zeit wieder von Herrn Neuendorff Vertreten lassen. Sehr gut und weiter so.

  • Kompetenter Rechtsanwalt

    Top Leistung 1

    Von Sven Schuhmacher

    Herr Neuendorff ist ein sehr kompetenter Rechtsanwalt. Er hat ein Höchstmaß an fachlicher Erfahrung und Kompetenz. In meiner Angelegenheit konnte er mir schnell und Problemlos helfen. Ich würde mich jeder Zeit wieder von Herrn Neuendorff Vertreten lassen. Sehr gut und weiter so.

  • Übernahme eines Unternehmens

    Top Leistung 2

    Von Volker Jungeblut

    Wir bestätigen gerne, dass durch die Unterstützung der Rechtsanwaltskanzlei Neuendorff, in Person Herrn M.Eric Neuendorff, wir uns sehr gut beraten gefühlt haben. Im konkreten Fall ging es um die mögliche Übernahme eines Unternehmens aus einer Insolvenz heraus.

  • Probleme mit der Zahlungsmoral

    Top Leistung 3

    Von Frank Smith

    Als gewerblicher Vermieter von Geschäftsräumen habe ich Probleme mit der Zahlungsmoral einiger Mieter gehabt. Rechtsanwalt Neuendorff hat mich hierbei hervorragend vertreten und mir noch dazu einige Unkosten erspart. Ich kann die Kanzlei nur weiteremfpehlen!

  • Sehr zuverlässig

    Top Leistung 4

    Von Marga Springwald

    Sehr zuverlässig und Klasse Know How. Sehr zu empfehlen!

  • Schnelle Unterstützung

    Top Leistung 5

    Von Thomas Staab

    Sehr kompetente, freundliche und schnelle Unterstützung bei der Bearbeitung und Umsetzung eines bilingualen (Englisch/Deutsch) Non Disclosure Agreement (NDA). Vielen Dank und gerne wieder.

FAQ

  • Warum brauche ich überhaupt einen Anwalt?

    Wann ist es sinnvoll einen Rechtsanwalt in Anspruch zu nehmen und vor Gericht zu gehen? Ab wann lohnt es sich tatsächlich auch finanziell, sich einen Anwalt zu nehmen? Und vor allem: Wer trägt in welchem Fall die Kosten eines Rechtsstreits? Grundsätzlich kann zu jedem Rechtsstreit ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden. In vielen so genannten Bagatellfällen, etwa bei kleineren Verkehrsdelikten (beispielsweise bei Bußgeldern wegen Falschparkens) oder Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen über das Grundstück ragender Äste, können die Kosten, die bei Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts entstehen, höher sein als der eigentliche Streitwert. In solchen Fällen ist es eher nicht angeraten, einen Rechtsanwalt zu beauftragen.Bei Streitigkeiten mit einem Streitwert von über 5000 € hingegen ist die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts unabdingbar. Diese Rechtsstreitigkeiten werden vor den jeweils zuständigen Landgerichten verhandelt. Hier herrscht Anwaltspflicht.Auch in anderen Fällen lässt sich die Beauftragung eines Rechtsanwalts nicht vermeiden, etwa bei familienrechtlichen Streitigkeiten wie Ehescheidungen, Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten.Darüber hinaus empfiehlt sich auch außerhalb der Gerichtssäle immer die Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes, wenn der Streitwert exorbitant hoch ist und das Risiko einer rechtlichen Fehlbewertung zu erheblichen Schäden führen kann. Eine gute anwaltliche Beratung kann hier bereits im Vorfeld teure Folgen von Fehleinschätzungen vermeiden. In jedem Fall herrscht in der Bundesrepublik Deutschland für alle außergerichtlichen Fragen sowie für Prozesse vor allen Amts- und Landgerichten das Recht auf eine freie Anwaltswahl.Die Kosten für eine anwaltliche Beratung oder Vertretung werden in der Regel durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz bestimmt. Hier werden etwa die Kosten in allen zivilrechtlichen Streitigkeiten auf Grundlage des so genannten Streitwertes ermittelt. In einigen Fällen kann auch eine Abrechnung der Rechtsanwaltsleistungen auf Stundenbasis vereinbart werden.Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, so kann diese die Ihnen entstehenden Kosten übernehmen. Die Deckung der Kosten kann der Rechtsanwalt im Vorfeld mit der Versicherung abklären. In der Regel werden die Kosten nur dann übernommen, wenn die Aussicht besteht, den Rechtsstreit zu gewinnen.

  • Wie beauftrage ich einen Anwalt?

    Grundlage für die Beauftragung eines Rechtsanwaltes ist immer die Bevollmächtigung.Zuvor sollten Sie uns in jedem Fall kurz schriftlich, telefonisch oder per E-Mail schildern, bei welchem Rechtsproblem wir Ihnen helfen können. Wir prüfen dann, ob wir Ihren Fall übernehmen oder bei der Suche nach einem entsprechend spezialisierten Rechtsanwaltskollegen behilflich sein können.Vor jeder Auftragsannahme müssen wir darüber hinaus prüfen, ob eine Interessenkollision vorliegt. Wird beispielsweise in einer Ehesache Ihr Partner von uns bereits beraten, ist es uns verboten, auch für Sie tätig zu werden. Dies könnte den Straftatbestand des Parteiverrats erfüllen. Daher benötigen wir bei jeder Anfrage zunächst Ihren Namen, Ihre Anschrift und die Daten des Gegners. Wir prüfen dann, ob eine Interessenkollision vorliegt.Bitte beachten Sie, dass ein Mandat erst mit unserer Beauftragung und Bevollmächtigung zustande kommt. Für die in der vorherigen Mandatsanbahnungsphase eventuell erteilten Auskünfte übernehmen wir keine Haftung – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Selbstverständlich informieren wir Sie auf Wunsch vor Auftragserteilung über die anfallenden Kosten Sie bezahlen insoweit nur diejenigen Dienstleistung, die Sie in Anspruch genommen haben.Im Rahmen der strikten Verschwiegenheitspflicht,

  • Darf ein Anwalt das Mandat ablehnen?

    Ein Rechtsanwalt hat das Recht, ein Mandat abzulehnen. Dies muss er gemäß § 44 Bundesrechtsanwaltsverordnung dem potentiellen Mandanten unverzüglich mitteilen, damit der Mandatsinteressent sich in diesem Fall schnell nach

  • Unterliegt ein Anwalt der Schweigepflicht?

    Das Vertrauen zwischen Mandant und Rechtsanwalt stützt sich vor allem auf die Verschwiegenheitspflicht. In den meisten Fällen schützt sie das Mandantengeheimnis. Aber sie gilt nicht immer.Die Verschwiegenheitspflicht ist ein zentraler Wert der Anwaltschaft. Sie stellt sicher, dass der Mandant dem Anwalt alles sagen und sich darauf verlassen kann, dass dieser alle erhaltenen Informationen vertraulich behandelt. Grundsätzlich gilt mithin: Was mit dem Anwalt besprochen wird, bleibt beim Anwalt. Bricht ein Rechtsanwalt dieses Mandantengeheimnis, macht er sich strafbar und muss schlimmstenfalls mit Haftstrafe und Berufsverbot rechnen.Die Bundesrechtsanwaltsordnung

  • Welche Unterlagen benötigt ein Anwalt?

    Welche Unterlagen ein Rechtsanwalt benötigt, ist abhängig vom jeweiligen Gegenstand des Rechtsstreites.Neben dem Namen und der Anschrift des Mandanten sowie sämtlicher Verfahrensbeteiligter und Zeugen werden in der Regel streitgegenständliche Verträge, etwa ein Arbeitsvertrag, Testament oder Kaufvertrag, sowie der bisherige

  • In welchen Städten vertritt mich ein Anwalt?

    Lange Zeit konnten Rechtsanwälte in Verfahren mit Anwaltszwang nur an einem bestimmten Gericht und dies örtlich beschränkt auftreten. Diese örtliche Beschränkung schon lange nicht mehr. Mit der Änderung des Berufsrechts im Jahr 2007 ist auch die Zulassung an einem bestimmten Gericht nicht mehr vorgesehen.Insbesondere kann seit 2007 jeder Rechtsanwalt bereits ab dem ersten Tag der Zulassung vor den

  • In welcher Kammer ist mein Anwalt Mitglied?

    Die Kanzlei Neuendorff ist seit dem 27. April 2012 Mitgield in folgenden Kammern: BRAK, Rechtsanwaltskammer

Direkt anrufen & beraten lassen:

Schnelle Terminvergabe

So erreichen Sie uns

Adresse

+49 6172 / 9 81 99 83

Kanzlei Neuendorff
Hanauer Landstraße 10
63796 Kahl am Main

Parkplätze direkt vor dem Büro

10 Gehmin. vom Bahnhof Kahl am Main

Öffnungszeiten

Montag 09:00 – 17:30 Uhr
Dienstag 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag 09:00 – 17:30 Uhr

Kontaktieren Sie uns

Sie können uns während unserer Bürozeiten gern jederzeit telefonisch erreichen. E-mails werden schnellstmöglich, spätestens innerhalb von 48 Stunden beantwortet.