Pflichten des Arbeitgebers nach dem Nachweisgesetz (NachwG)

Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland, wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich festzuhalten und dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Die Gesetzesänderung von 2022 hat diese Pflichten erheblich erweitert. In diesem Artikel werden die relevanten Vorschriften und aktuelle Rechtsprechung erläutert.   Continue reading „Pflichten des Arbeitgebers nach dem Nachweisgesetz (NachwG)“

Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen

  Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen sind ein wichtiges Instrument zur Qualifikation von Arbeitnehmern. Arbeitgeber investieren dabei oft erhebliche finanzielle Mittel und möchten sicherstellen, dass sich diese Investitionen langfristig auszahlen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind Rückzahlungsklauseln, die den Arbeitnehmer verpflichten, die Kosten der Weiterbildung zurückzuerstatten, wenn er das Unternehmen vorzeitig verlässt. Doch nicht jede Rückzahlungsklausel ist wirksam – sie muss bestimmten rechtlichen Anforderungen genügen. Continue reading „Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen“

Annahmeverzug und Zwischenverdienst: Leitlinien für Arbeitgeber

Wenn ein Arbeitgeber eine Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer von der Arbeit freistellt, kann er in Annahmeverzug geraten. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber weiterhin die Vergütung zahlen muss, auch wenn keine Arbeitsleistung erbracht wird. Allerdings ist unter bestimmten Bedingungen ein Zwischenverdienst des Arbeitnehmers anzurechnen. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 21.11.2024 (Az. 5 SLa 99/24) bietet hierzu wichtige Klarstellungen.  

 

Continue reading „Annahmeverzug und Zwischenverdienst: Leitlinien für Arbeitgeber“