Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Stuttgart (Urteil vom 20. November 2024, Az. 10 Sa 13/24) zeigt eindrucksvoll, wie schnell Arbeitgeber sich der Gefahr einer Diskriminierung aussetzen, wenn sie den Schutz ihrer Beschäftigten nicht ernst genug nehmen. Continue reading „Diskriminierung von Frauen im Unternehmen – LAG entscheidet überraschend!“
Schlagwort: Arbeitsrecht
Arbeitnehmer oder nicht? Darauf kommt es an!
Am 10. Dezember 2024 hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG) ein richtungsweisendes Urteil zur Frage gefällt, ob sogenannte „Crowdworker“ oder Dozenten als Arbeitnehmer einzustufen sind (Az. 2 Ta 5/24). Das Urteil beleuchtet die Abgrenzung zwischen freiberuflicher Tätigkeit und einem Arbeitsverhältnis – eine Frage, die vor allem in Zeiten flexibler Arbeitsmodelle von großer Bedeutung ist. Continue reading „Arbeitnehmer oder nicht? Darauf kommt es an!“
Zweifel an AU-Bescheinigungen aus dem Ausland
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Leitlinien zum Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU-Bescheinigungen) aus dem Ausland geschaffen. Diese Entscheidung klärt, unter welchen Umständen Arbeitgeber den Beweiswert einer solchen Bescheinigung anzweifeln können und damit die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall verweigern dürfen. Der Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die vom Gericht aufgestellten Kriterien. Continue reading „Zweifel an AU-Bescheinigungen aus dem Ausland“
Arbeitszeugnisse – Wahrheit oder Pflicht?
Rechtliche Grundlagen, Mindestanforderungen und typische Formulierungen von Arbeitszeugnissen
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis (§ 109 GewO). Es gibt Auskunft über die Arbeitsleistung und das Verhalten des Arbeitnehmers während seiner Anstellung und ist damit ein wesentliches Dokument, das die berufliche Zukunft eines Arbeitnehmers maßgeblich beeinflussen kann.
Aber welche Voraussetzungen muss ein Arbeitszeugnis erfüllen? Welche Formulierungen sind vor- und nachteilig für den Arbeitnehmer?
Continue reading „Arbeitszeugnisse – Wahrheit oder Pflicht?“
Die Haftung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Innen- und Außenverhältnis
Die Frage der Haftung im Arbeitsverhältnis stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. Während Arbeitnehmer möglicherweise Schäden verursachen, stellt sich die Frage, in welchem Umfang sie dafür haften müssen. Umgekehrt kann auch der Arbeitgeber gegenüber Dritten, insbesondere im Außenverhältnis, in die Verantwortung genommen werden. Der vorliegende Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert anhand von Gesetzesvorschriften und relevanter Rechtsprechung die Haftung im Arbeitsverhältnis sowohl im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als auch im Außenverhältnis gegenüber Dritten.
Continue reading „Die Haftung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Innen- und Außenverhältnis“
Die Kündigung vor Dienstantritt
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass nach Abschluss eines Arbeitsvertrags eine Partei den Vertrag wieder kündigt, noch bevor das neue Arbeitsverhältnis angefangen hat.
Häufig hat in diesen Fällen der Arbeitnehmer ein attraktiveres Angebot von einem anderen Arbeitgeber erhalten oder der Arbeitgeber hat sich seine Sache anders überlegt.
Die Kündigung vor Dienstantritt wirft jedoch einige rechtliche Fragen auf, die im Folgenden näher beleuchtet werden sollen.
Weiter LesenKrankheit schützt nicht vor Kündigung!
Nicht selten lassen sich Arbeitnehmer vom Arzt ihres Vertrauens kurzfristig arbeitsunfähig „krank“ schreiben, sobald sie den Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber befürchten. Dabei sind sie der Auffassung, dass eine Kündigung, die sie im Krankheitsfall per Post, Einwurf oder Übergabe erreicht, aufgrund ihrer Krankheit unwirksam sei.
Das stimmt jedoch nicht.
Weiter LesenDie Haftung des Arbeitnehmers bei Sachschäden im Betrieb
Arbeitnehmerhaftung – Wann haftet der Arbeitnehmer, wenn ein Sachschaden im Betrieb entsteht?
Hat der Arbeitnehmer auf der Arbeit einen Sachschaden verursacht, kann er sich Schadenersatzforderungen seitens des Arbeitgebers ausgesetzt sehen.
Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Haftungsmaßstäbe und Rechtsfolgen von Sachschäden, die Arbeitnehmer im Betrieb verursachen.
Weiter LesenAU-Bescheinigungen passgenau auf die Dauer der Kündigungsfrist? Beweiswert erschüttert!
Das BAG hat geklärt, wann Arbeitnehmer mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne weiteres eine Erkrankung nachweisen können.
Weiter LesenArbeitsunfähigkeit – Anzeige- und Nachweispflicht
Erkrankt ein Arbeitnehmer – etwa an einer Grippe oder infolge einer Sportverletzung – treffen ihn folgende Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber:
Weiter Lesen