Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Leitlinien zum Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU-Bescheinigungen) aus dem Ausland geschaffen. Diese Entscheidung klärt, unter welchen Umständen Arbeitgeber den Beweiswert einer solchen Bescheinigung anzweifeln können und damit die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall verweigern dürfen. Der Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die vom Gericht aufgestellten Kriterien. Continue reading „Zweifel an AU-Bescheinigungen aus dem Ausland“
Kündigungsschutz für Auszubildende bei Betriebsübergang
Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB hat auch Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis von Auszubildenden. Dabei stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang Auszubildende vor Kündigungen im Rahmen eines Betriebsübergangs geschützt sind.
1. Betriebsübergang: Übernahme von Ausbildungsverhältnissen
Gemäß § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB tritt der neue Betriebsinhaber automatisch in die Rechte und Pflichten des bisherigen Arbeitgebers ein. Das gilt uneingeschränkt auch für Ausbildungsverhältnisse. Ein Auszubildender wechselt daher mit dem Betrieb zum neuen Inhaber, ohne dass es einer Zustimmung oder neuen Vereinbarung bedarf. Wichtiger Punkt: Ein Betriebsübergang stellt keinen Grund für eine Änderung oder Beendigung des Ausbildungsverhältnisses dar. Continue reading „Kündigungsschutz für Auszubildende bei Betriebsübergang“
Arbeitsrecht für Unternehmen – ein Podcast
Das deutsche Arbeitsrecht hält für Unternehmen und HR-Abteilungen, aber auch für Arbeitnehmer und Freelancer zahlreiche Fallstricke bereit.
In diesem Podcast, den ich gemeinsam mit Sven Schuhmacher, dem Geschäftsführer der Firma nscon network, security & consulting gmbh aufgenommen habe, greife ich Themen wie Homeoffice-Regelungen, Kündigungsschutzklagen, Arbeitsrechtliche und strafrechtliche Konflikte am Arbeitsplatz, Datenschutz- und Unternehmensschutzaspekte, sowie – abseits des Arbeitsrechts die Themen Haftung, Vermögensschutz, Unternehmensnachfolge und Erbfall auf.
Continue reading „Arbeitsrecht für Unternehmen – ein Podcast“
Arbeitszeugnisse – Wahrheit oder Pflicht?
Rechtliche Grundlagen, Mindestanforderungen und typische Formulierungen von Arbeitszeugnissen
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis (§ 109 GewO). Es gibt Auskunft über die Arbeitsleistung und das Verhalten des Arbeitnehmers während seiner Anstellung und ist damit ein wesentliches Dokument, das die berufliche Zukunft eines Arbeitnehmers maßgeblich beeinflussen kann.
Aber welche Voraussetzungen muss ein Arbeitszeugnis erfüllen? Welche Formulierungen sind vor- und nachteilig für den Arbeitnehmer?
Continue reading „Arbeitszeugnisse – Wahrheit oder Pflicht?“
Leitfaden für Reisende bei Flugausfällen und Gepäckproblemen
Reisende sehen sich häufig mit Unannehmlichkeiten wie Flugausfällen, Verspätungen oder verlorenem Gepäck konfrontiert. In solchen Fällen haben sie oft Anspruch auf Entschädigung oder Schadensersatz. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für Ansprüche bei Flugausfällen und Gepäckproblemen, insbesondere unter Berücksichtigung der EU-Verordnung Nr. 261/2004, dem Montrealer Übereinkommen sowie einschlägiger Rechtsprechung. Zudem werden mindestens 15 relevante Gerichtsurteile behandelt, die die Rechte der Reisenden stärken. Continue reading „Leitfaden für Reisende bei Flugausfällen und Gepäckproblemen“
Die Haftung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Innen- und Außenverhältnis
Die Frage der Haftung im Arbeitsverhältnis stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. Während Arbeitnehmer möglicherweise Schäden verursachen, stellt sich die Frage, in welchem Umfang sie dafür haften müssen. Umgekehrt kann auch der Arbeitgeber gegenüber Dritten, insbesondere im Außenverhältnis, in die Verantwortung genommen werden. Der vorliegende Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert anhand von Gesetzesvorschriften und relevanter Rechtsprechung die Haftung im Arbeitsverhältnis sowohl im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als auch im Außenverhältnis gegenüber Dritten.
Continue reading „Die Haftung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Innen- und Außenverhältnis“
Das Berliner Testament – Mehr Nach- als Vorteile der beliebten Testamentsform?
Das Berliner Testament gehört zu den bekanntesten und verbreitetsten Formen des gemeinschaftlichen Testaments in Deutschland. Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner setzen sich dabei gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen oft, dass nach dem Tod beider Partner die gemeinsamen Kinder oder andere Dritte das verbleibende Vermögen erben sollen. Diese Form des Testaments hat viele Vorteile, aber auch erhebliche Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Continue reading „Das Berliner Testament – Mehr Nach- als Vorteile der beliebten Testamentsform?“
Das Pflichtteilsrecht
Das Pflichtteilsrecht spielt eine zentrale Rolle im deutschen Erbrecht. Es sichert bestimmten nahen Angehörigen des Verstorbenen (Erblassers) einen Mindestanteil am Nachlass, selbst wenn sie durch das Testament des Erblassers enterbt wurden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Pflichtteilsrechts. Continue reading „Das Pflichtteilsrecht“
Der Elternpflichtteil
Als Erben 2. Ordnung sind Eltern grundsätzlich unter gewissen Umständen erbberechtigt. Werden sie von ihrem Erbe ausgeschlossen – etwa durch ein Testament, steht ihnen unter gewissen Voraussetzungen ein Pflichtteil des Erbes zu.
Weiter LesenDie Kündigung vor Dienstantritt
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass nach Abschluss eines Arbeitsvertrags eine Partei den Vertrag wieder kündigt, noch bevor das neue Arbeitsverhältnis angefangen hat.
Häufig hat in diesen Fällen der Arbeitnehmer ein attraktiveres Angebot von einem anderen Arbeitgeber erhalten oder der Arbeitgeber hat sich seine Sache anders überlegt.
Die Kündigung vor Dienstantritt wirft jedoch einige rechtliche Fragen auf, die im Folgenden näher beleuchtet werden sollen.
Weiter LesenArchives
- Juli 2025
- Juni 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- April 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020